Nachhaltig Investieren

Letzte Aktualisierung: Feb 2023

Nachhaltigkeit ist für die Mediolanum Group ein integraler Bestandteil ihrer Kultur und eines der grundlegenden Elemente ihres Geschäftsmodells. MIFL ist als Teil der Mediolanum Group davon überzeugt, dass die Einbeziehung von Nachhaltigkeit in seine Geschäftstätigkeit einen langfristigen Mehrwert schafft und zur Verwirklichung unserer Vision und Werte beiträgt.

Unsere Vision steht im Einklang mit dem Aktionsplan der Europäischen Kommission zur Stärkung der Rolle des Finanzwesens beim Aufbau einer effizienten Wirtschaft, wobei zugleich umwelt- und sozialpolitische Ziele umgesetzt werden sollen.

Für die Unternehmen der Mediolanum Group ist Nachhaltigkeit eine strategische Entscheidung, bei der sie die Grundprinzipien teilen und einen Ansatz für verantwortungsbewusstes Investieren entwickelt haben, der wirtschaftliche und gewinnorientierte Ziele mit ESG-Faktoren (Environmental, Social, Governance) bei Analyse und Management von Investitionslösungen kombiniert.

Der Anlageprozess von MIL

Mediolanum International Life DAC ("MIL") ist zur Ausgabe von Lebensversicherungsprodukten berechtigt und für das allgemeine Management und die Verwaltung dieser Produkte verantwortlich. MIL hat Mediolanum International Funds Limited (MIFL), ein Unternehmen der Gruppe, zu seinem Investmentmanager ernannt.

 

MIFL defines “responsible investment” as the integration of sustainability considerations, including environmental, social and governance (ESG) factors, sustainability risk and active ownership, i.e. seeking to drive change through engagement and proxy voting in investee companies, into the investment decision-making process. 

 

Dieser Ansatz gilt für alle Kunden, auch für die von MIFL verwalteten Fonds und die Nicht-Fonds-Kunden, die MIFL als diskretionären Portfoliomanager beauftragt haben (d.h. MIL).

 

Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) sind integraler Bestandteil der Werte und der Kultur der Mediolanum-Gruppe. Diese Werte sind auch in den Anlageprozess von MIFL eingebettet. Im Mittelpunkt des Anlageprozesses von MIFL ist die Analyse der Eignung einer Investition, Werte zu schaffen, zu erhalten und zu schützen, um sicherzustellen, dass sie eine Rendite erzielen kann. Darüber hinaus verfolgt MIFL eine verantwortungsbewusste Anlagepolitik, deren Hauptaugenmerk auf der Integration von ESG-Aspekten und der aktiven Beteiligung an Unternehmen liegt – einschließlich des Engagements und der Stimmabgabe – mit dem Ziel, die Leistung in diesen Bereichen zu verbessern.

 

MIFL bekennt sich zu allen 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und unterstützt diese. Im Jahr 2020 hat MIFL beschlossen, drei klimabezogene SDGs (7, 12 und 13) bei der Bewertung der verwalteten Vermögenswerte in den Vordergrund zu stellen, um langfristig Verbesserungen zu erzielen, da der Klimawandel ein eindeutiges und dringendes Problem ist, das angegangen werden muss. Durch die Zusammenarbeit mit den Managern versucht MIFL, Verbesserungen bei diesen drei spezifischen SDGs zu erreichen.

Sustainability tiles

 

Um die Auswirkungen von MIFL auf diese drei SDGs auf Unternehmensebene zu messen und zu überwachen, hat MIFL fünf Indikatoren für die wichtigsten negativen Auswirkungen (Principal Adverse Impacts, PAI) ausgewählt, die auf diese SDGs abgestimmt sind. Sie lauten:

  1. ·      Kohlenstoff-Emissionen
  2. ·      Kohlenstoff-Fußabdruck
  3. ·      Treibhausgas-Intensität
  4. ·      Anteil des Verbrauchs und der Produktion von nicht erneuerbarer Energie
  5. ·      Anteil gefährlicher Abfälle (falls zutreffend)

 

MIFL hat zudem die Geschlechtervielfalt im Vorstand als sechsten PAI-Indikator ausgewählt. Dieser steht zwar nicht mit unseren drei SDGs in Verbindung, ist aber ein wichtiger Bereich, in dem wir Veränderungen anstreben.

Durch eine regelmäßige und aktive Überwachung dieser sechs Indikatoren wird MIFL versuchen, indirekt über unsere Mandatsmanager oder direkt über unsere Teams für Einzelwerte (Single Securities Teams) Verbesserungen herbeizuführen.

MIFL ist auch bestrebt, die negativen Auswirkungen unserer Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren zu mindern, indem wir die PAI im Rahmen des Anlageprozesses berücksichtigen. Diese Auswirkungen können in verschiedenen Bereichen auftreten, z. B. Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerfragen, Menschenrechte, Korruption und Bestechung.

 

 

MIL-Ausschlussrichtlinie

Die Mediolanum-Unternehmensgruppe hat eine Ausschlussrichtlinie beschlossen, die für alle Konzerngesellschaften und alle Konzernvermögenswerte gilt. Diese Ausschlussrichtlinie richtet an dem neuen Gesetz, LEGGE 9 Dicembre 2021 – n. 220 aus, das vom italienischen Parlament verabschiedet wurde und am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist. Das Ziel der Ausschlussrichtlinie ist, Investitionen in Unternehmen zu verbieten, die an der Finanzierung, Produktion, Verwendung, dem Verkauf, Vertrieb, Import, Export oder Transfer von Antipersonenminen, Clustermunition und Submunition beteiligt sind. Die Umsetzung dieser Richtlinie spiegelt die kontinuierliche Verpflichtung der Unternehmensgruppe wider, verantwortungsvoll zu investieren, sich entwickelnde regulatorische und gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten und sich auf allen Ebenen der Mediolanum-Gruppe auf Nachhaltigkeit zu konzentrieren.

In Übereinstimmung mit dem neuen Gesetz und den Richtlinien der Unternehmensgruppe hat MIFL eine Ausschlussrichtlinie beschlossen, die sowohl für Direktinvestitionen als auch für solche indirekter Natur gilt.

 

Wichtige Informationen

MIL erfüllt die Definition eines Finanzmarktteilnehmers (Financial Market Participant, FMP) gemäß der Verordnung über die Offenlegung im Bereich der nachhaltigen Finanzen (Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR). Gemäß der SFDR ist MIL verpflichtet, eine Reihe von Informationen auf seiner Website zu veröffentlichen. Die beigefügte Erklärung wurde erstellt, um die Anforderungen der SFDR zu erfüllen.